Die Vorteile eines interdisziplinären Gefäßzentrums liegen für den Patienten auf der Hand. Eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit von Fachärzten, die sich mit den komplexen Erkrankungen des gesamten Gefäßsystems befassen, bündeln ihre Erfahrungen und tauschen sich regelmäßig in Fallbesprechungen aus. Individuelle Behandlungskonzepte werden eigens für die jährlich ca. 9000 ambulant und stationär in unserem Gefäßzentrum betreuten Patienten zusammengestellt.
Erkrankungen der Blutgefäße treten meist mit zunehmendem Alter auf,
aber auch junge Menschen können betroffen sein. Daher hat die
Gefäßmedizin in den vergangenen Jahren wesentlich an Bedeutung gewonnen.
Schon bisher bestand in unserem Haus eine enge
interdisziplinäre Zusammenarbeit der Inneren Medizin - Angiologie mit
der Neurologie in einer Abteilung sowie mit der Radiologie (RNS) in
Diagnostik und interventioneller Therapie. Bei Bedarf können die
Blutgefäße im Körper ohne Katheter durch die neueste 64-Zeiler
CT-Technik dargestellt werden.
Die bestehenden Kooperationen
wurden später durch die Einrichtung einer eigenständigen Abteilung
Gefäßchirurgie ergänzt, um auch alle modernen operativen
Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können.
Um alle
medizinischen Kräfte auf dem Gebiet der Gefäßerkrankungen zu
koordinieren und zu bündeln, wurde das interdisziplinäre Gefäßzentrum
Saarlouis im DRK Krankenhaus gegründet.
Ziel des Gefäßzentrums
ist es, das medizinische Wissen verschiedener Fachrichtungen zum Wohle
der betroffenen Patienten einzusetzen. Dies ermöglicht es uns, auch
Notfälle jederzeit interdisziplinär zu behandeln.
Die enge
Verbindung aller vier entscheidenden Disziplinen für die Behandlung von
Gefäßerkrankungen in dieser kooperativen Form unter einem Dach ist
einmalig im Saarland.
Schwerpunkte der Behandlung von Krankheiten der Arterien, Venen und Lymphgefäße sind unter anderem
Durch die Spezialisten wird in jedem Einzelfall nach der Diagnostik die optimale und schonendste Behandlungsmöglichkeit ausgewählt: konservativ, medikamentös, durch Katheter (Ballondehnungen, Stents, Gerinnselauflösung) oder Operation. Auch Kombinationen der Verfahren sind häufig sinnvoll.
Auf der interdisziplinären Schlaganfallintensiveinheit (Stroke Unit) werden Schlaganfallpatienten behandelt. Um weitere Schlaganfälle zu verhindern, kann eine Verengung der Halsschlagader durch moderne Operationsverfahren beseitigt werden.
Ambulante
Untersuchungen und Behandlungen finden auf Überweisung und in der
Privatsprechstunde nach telefonischer Vereinbarung statt.
Ärzte
Stroke Unit, Neurologie
Leitender Arzt Dr. med. H.M. Lamberty
Interventionelle Radiologie
Xcare Praxis RNS Radiologie und Nuklearmedizin