Laboruntersuchung
Laboruntersuchung
© Alexander Raths / fotolia.com
Laboruntersuchung
Laboruntersuchung
© Alexander Raths / fotolia.com

Zentrale Notaufnahme (ZNA)

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) im Krankenhaus Saarlouis vom DRK bildet das Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Versorgung aller Fachrichtungen.

Patienten mit einem medizinischen Notfall oder einer Verletzung erhalten hier eine rasche Erstabklärung und Einleitung einer adäquaten Behandlung – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr.

Nach ersten Untersuchungen kann entschieden werden, ob ein Patient wieder in die hausärztliche ambulante Behandlung entlassen wird oder stationär aufgenommen werden muss.

Alle Prozesse werden nach Kriterien des klinikweit etablierten Qualitätsmanagements ausgeführt.

Durch die Optimierung der Abläufe in der Zentralen Notaufnahme werden Wartezeiten reduziert, durch speziell geschultes Personal kritisch erkrankte Patienten erkannt sowie mit Priorität behandelt und durch kurze Wege eine interdisziplinäre Versorgung gewährleistet. Je nach Schwere der Erkrankung werden Patienten sofort oder nach einer kurzen Wartezeit in einen Behandlungsraum geführt – hierbei entscheidet nicht Reihenfolge des Eintreffens, sondern immer die Dringlichkeit der zu erwartenden Behandlung. Die Ersteinschätzung wird mittels MTS (Manchester Triage System) durchgeführt. Bitte haben Sie hierfür Verständnis. In unserem multiprofessionellen Team wird somit immer eine bestmögliche Patientenversorgung rund um die Uhr gewährleistet. Falls notwendig organisieren wir die Weiterverlegung in spezialisierte Fachabteilungen einer anderen Klinik (wie z.B.: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde / Augenheilkunde / Herzkatheter-Zentren / Neurochirurgie / Orthopädie).

Selbstverständlich werden auch Arbeitsunfälle / Schulunfälle / Wegeunfälle in unserer Zentralen Notaufnahme behandelt. Das DRK Krankenhaus ist zur Teilnahme am Durchgangsarzt-Verfahren durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung zugelassen. Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle sowie mögliche Folgen davon sind immer einem D-Arzt vorzustellen.

Der Durchgangsarzt entscheidet dann, ob die Weiterbehandlung als allgemeine Heilbehandlung beim Hausarzt durchgeführt werden kann oder ob aufgrund der Art oder Schwere der Verletzung eine besondere Heilbehandlung, also die Weiterbehandlung unter Aufsicht des D-Arztes, erforderlich ist. Falls notwendig, finden Verlaufskontrollen in unserer Durchgangsarzt-/ BG-Sprechstunde statt.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren.



Ärztliche Verantwortung

Iris Fresen

Pflegerische Leitung

Lena Margheritis
Monika Löw

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten (Google Maps und Youtube), um ihr Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den Anbieter gesammelt werden. Nähere Informationen finden Sie in der. Datenschutzinformationen